burn-out

DE   FR

burnout-info.ch


Burnout bezeichnet sowohl den Prozess des Ausbrennens über Monate oder
über Jahre als auch den Endzustand von totaler Erschöpfung
und chronischer Müdigkeit, wenn nichts mehr geht.

Literaturverzeichnis

Nachfolgend sind alle Literaturquellen aufgelistet, die bei der Erstellung dieser Site verwendet wurden.

Wir legen grossen Wert darauf, alle Quellen anzugeben. Falls Sie erkennen, dass eine Quellenangabe vergessen wurde, wären wir für einen Hinweis dankbar und würden die Änderung sofort vornehmen.

Literaturquellen

Anger, S. (2006): Overtime Work in Germany - The Investment Character of Unpaid Hours. Aachen: Shaker.

Baethge, M. (1994): Arbeit und Identität. In: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 245 - 261.

Baethge, M. (1999): Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-) Markt? In: G. Schmidt (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess, Berlin: edition sigma, S. 129 - 157.

Bergner, T. (2004): Burn-out bei Ärzten. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Deutsches Ärzteblatt, 101, 33, A-2232 / B-1866/ C-1797.

Burisch, M. (2006): Das Burnout-Syndrom (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Cherniss, C. (1980): Professional Burnout in Human Service Organizations. New York, NY: Praeger.

Demerouti, E. (1999): Burnout: Eine Folge konkreter Arbeitsbedingungen bei Dienstleistungs- und Produktionstätigkeiten. Frankfurt: Peter Lang.

Edelwich, J. & Brodsky, A. (1980): Burn-Out. Stages of disillusionment in the helping professions. New York, NY: Human Science Press.

Freudenberger, H. J. (1974): Staff burn-out. Journal of Social Issues, 30, S. 159 - 165.

Freudenberger, H. & North, G. (1992): Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Frankfurt a.M.: Krüger.

Grüning, M. (2008): Marathon unter 4 h in 6 Monaten. Meyer & Meyer, Aachen.

Husmann, B. (2008): "Burnout ist, wenn die Selbstheilungskräfte falsch abgebogen sind..." Wie chronische seelische Kränkungen zum Erschöpfungssyndrom führen und wie Achtsamkeitsförderung der Salutogenese neuen Auftrieb geben kann. In: Entspannungsverfahren 2008, Ausgabe 25, S. 39 - 88.

Kerber, B. (2005): Die Arbeitsfalle - und wie man sein Leben zurückgewinnt. Strategien gegen die Selbstausbeutung und für ein wertvolles Leben. Regensburg/Berlin: Walhalla.

Lauderdale, M. L. (1982): Burnout: Strategies for Personal and Organizational Life. San Diego, CA: Learning Concepts, subsidiary of University Associates.

Lazarus, R.S. & Launier, R. (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: J.R. Nitsch (Hrsg.): Stress - Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Bern: Huber, S. 213-259.

Lazarus, R.S. (1999): Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer.

Litzcke, S. M. & Schuh, H. (2007): Stress, Mobbing, Burn-Out am Arbeitsplatz: Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. 4. vollst. überarbeit. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

Maslach, C. (1982): Burnout - The Cost of Caring. Engelwood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Maslach, C. & Jackson, S. E. (1984): Patterns of burnout among a national sample of public contact workers. In: Journal of Health and Human Resources Administration, 7, S. 189-212.

Matthaei, K. (2008): Evaluation eines Seminarkonzeptes "Work-Life-Balancing" zur Prävention von Burnout bei berufstätigen Müttern. Diplomarbeit an der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Moldaschl, M. & Voss, G. G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 2). München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

Pruessner, J., Hellhammer, D. & Kirschbaum, C. (1999): Burnout, perceived stress and cortisol responses to awakening. In: Psychosomatic Medicine, 61, S. 197-204.

Pruessner, M., Hellhammer, D., Pruessner, J. & Lupien, S.J. (2003): Self-reported depressive symptoms and stress levels in healthy young men: Associations with the cortisol response to awakening. In: Psychosomatic Medicine, 65, S. 92-99.

Rensing, L., Koch, M., Rippe, B. & Rippe V. (2006): Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. München: Spektrum Akademischer Verlag.

Schaufeli, W. B. & Enzmann, D. (1998): The Burnout Companion to Study and Practice: A Critical Analysis. London: Taylor & Francis.

Schulz, P., Kirschbaum, C., Pruessner, J. & Hellhammer, D.H. (1998): Increased free cortisol secretion after awakening in chronically stressed individuals due to work overload. In: Stress Medicine, 14, S. 91-97.

Steptoe, A., Siegrist, J., Kirschbaum, C. & Marmot, M. (2004): Effort-Reward Imbalance, Overcommitment, and measures of cortisol and blood pressure over the working day. In: Psychosomatic Medicine, 66, S. 323-329.

Ulich, E. (2008): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin: BDP, 22.4. 2008, S. 8-15.

Weber, V. (2005): Untersuchung von Salivacortisol und psychometrischen Verfahren als Komponenten einer psychobiologischen Beanspruchungsdiagnostik. Dissertation Uni Mannheim.

Wolf, I. A. (1998): Effekte von Stress, sozialer Unterstützung und Persönlichkeitsvariablen auf psychisches Befinden. Dissertation Universität Marburg.

Internetquellen

BAuA (2007): Norm DIN EN ISO 10075.

Bertelsmann Stiftung (2009): Zwei von drei deutschen Managern fühlen sich im Job ausgebrannt.

BIBB/BAuA (2006): Erwerbstätigenbefragung 2006 - Arbeit und Beruf im Wandel, Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen.

Bieger, W. P. (2006): Stress - Depression - Burnout

BZ (2009): Angst vor Jobverlust: Schweizer schieben Überstunden wie nie.

Iron.Medline (2010): Eisenmangel: Eisenmangel-Syndrom und Eisenmangel-Anämie.

NZZ (2005): Rolf Schweiger meldet sich zurück.

SECO (2003): Die Kosten des Stresses in der Schweiz.

THL (2000): Health 2000, health interview/examination Finland.

TUM MRI (2008): Joggen macht high - und schmerzfrei.

 

18.04.2013 - js