burn-out

DE   FR

burnout-info.ch


Qui n’a jamais brûlé,
ne peut pas être consumé.

Bibliographie

Ci-dessous sont listées toutes les sources documentaires qui ont été utilisés dans la création de ce site.

Nous tenons à ce que toutes les sources soient précisées. Si vous vous apercevez qu’une source a été oubliée, nous apprécierions une indication et ferions immédiatement la modification.

Sources bibliographiques

Anger, S. (2006): Overtime Work in Germany - The Investment Character of Unpaid Hours. Aachen: Shaker.

Baethge, M. (1994): Arbeit und Identität. In: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 245 - 261.

Baethge, M. (1999): Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-) Markt? In: G. Schmidt (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess, Berlin: edition sigma, S. 129 - 157.

Bergner, T. (2004): Burn-out bei Ärzten. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Deutsches Ärzteblatt, 101, 33, A-2232 / B-1866/ C-1797.

Burisch, M. (2006): Das Burnout-Syndrom (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Cherniss, C. (1980): Professional Burnout in Human Service Organizations. New York, NY: Praeger.

Demerouti, E. (1999): Burnout: Eine Folge konkreter Arbeitsbedingungen bei Dienstleistungs- und Produktionstätigkeiten. Frankfurt: Peter Lang.

Edelwich, J. & Brodsky, A. (1980): Burn-Out. Stages of disillusionment in the helping professions. New York, NY: Human Science Press.

Freudenberger, H. J. (1974): Staff burn-out. Journal of Social Issues, 30, S. 159 - 165.

Freudenberger, H. & North, G. (1992): Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Frankfurt a.M.: Krüger.

Grüning, M. (2008): Marathon unter 4 h in 6 Monaten. Meyer & Meyer, Aachen.

Husmann, B. (2008): "Burnout ist, wenn die Selbstheilungskräfte falsch abgebogen sind..." Wie chronische seelische Kränkungen zum Erschöpfungssyndrom führen und wie Achtsamkeitsförderung der Salutogenese neuen Auftrieb geben kann. In: Entspannungsverfahren 2008, Ausgabe 25, S. 39 - 88.

Kerber, B. (2005): Die Arbeitsfalle - und wie man sein Leben zurückgewinnt. Strategien gegen die Selbstausbeutung und für ein wertvolles Leben. Regensburg/Berlin: Walhalla.

Lauderdale, M. L. (1982): Burnout: Strategies for Personal and Organizational Life. San Diego, CA: Learning Concepts, subsidiary of University Associates.

Lazarus, R.S. & Launier, R. (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: J.R. Nitsch (Hrsg.): Stress - Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Bern: Huber, S. 213-259.

Lazarus, R.S. (1999): Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer.

Litzcke, S. M. & Schuh, H. (2007): Stress, Mobbing, Burn-Out am Arbeitsplatz: Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. 4. vollst. überarbeit. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

Maslach, C. (1982): Burnout - The Cost of Caring. Engelwood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Maslach, C. & Jackson, S. E. (1984): Patterns of burnout among a national sample of public contact workers. In: Journal of Health and Human Resources Administration, 7, S. 189-212.

Matthaei, K. (2008): Evaluation eines Seminarkonzeptes "Work-Life-Balancing" zur Prävention von Burnout bei berufstätigen Müttern. Diplomarbeit an der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Moldaschl, M. & Voss, G. G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 2). München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

Pruessner, J., Hellhammer, D. & Kirschbaum, C. (1999): Burnout, perceived stress and cortisol responses to awakening. In: Psychosomatic Medicine, 61, S. 197-204.

Pruessner, M., Hellhammer, D., Pruessner, J. & Lupien, S.J. (2003): Self-reported depressive symptoms and stress levels in healthy young men: Associations with the cortisol response to awakening. In: Psychosomatic Medicine, 65, S. 92-99.

Rensing, L., Koch, M., Rippe, B. & Rippe V. (2006): Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. München: Spektrum Akademischer Verlag.

Schaufeli, W. B. & Enzmann, D. (1998): The Burnout Companion to Study and Practice: A Critical Analysis. London: Taylor & Francis.

Schulz, P., Kirschbaum, C., Pruessner, J. & Hellhammer, D.H. (1998): Increased free cortisol secretion after awakening in chronically stressed individuals due to work overload. In: Stress Medicine, 14, S. 91-97.

Steptoe, A., Siegrist, J., Kirschbaum, C. & Marmot, M. (2004): Effort-Reward Imbalance, Overcommitment, and measures of cortisol and blood pressure over the working day. In: Psychosomatic Medicine, 66, S. 323-329.

Ulich, E. (2008): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin: BDP, 22.4. 2008, S. 8-15.

Weber, V. (2005): Untersuchung von Salivacortisol und psychometrischen Verfahren als Komponenten einer psychobiologischen Beanspruchungsdiagnostik. Dissertation Uni Mannheim.

Wolf, I. A. (1998): Effekte von Stress, sozialer Unterstützung und Persönlichkeitsvariablen auf psychisches Befinden. Dissertation Universität Marburg.

Internetquellen

BAuA (2007): Norm DIN EN ISO 10075.

Bertelsmann Stiftung (2009): Zwei von drei deutschen Managern fühlen sich im Job ausgebrannt.

BIBB/BAuA (2006): Erwerbstätigenbefragung 2006 - Arbeit und Beruf im Wandel, Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen.

Bieger, W. P. (2006): Stress - Depression - Burnout

BZ (2009): Angst vor Jobverlust: Schweizer schieben Überstunden wie nie.

Iron.Medline (2010): Eisenmangel: Eisenmangel-Syndrom und Eisenmangel-Anämie.

NZZ (2005): Rolf Schweiger meldet sich zurück.

SECO (2003): Die Kosten des Stresses in der Schweiz.

THL (2000): Health 2000, health interview/examination Finland.

TUM MRI (2008): Joggen macht high - und schmerzfrei.

 

18.04.2013 - js